Hast du schon deinen Jahresziele definiert? Das Neue Jahr klopft bereits an der Tür.
Hier findest du drei hilfreich Tipps für deine finanziellen Jahresziele.
Erfahre warum Jahresziele so hilfreich sind, wie du deine Ziele formulieren solltest für größtmöglichen Erfolg und noch weitere Tricks, die dich deinen Zielen näherbringen.
Warum Jahresziele so wichtig sind
Ohne klar formulierte Ziele ist es schwer zu wissen, was eine gute und was eine schlechte Entscheidung ist. Denn schlechte Entscheidungen bleiben ohne Konsequenzen, wenn du dir nicht vor Augen führst, was du dadurch verpasst.
Ziele geben dir eine klare Richtung. Sie dienen dir als Kompass für dein Handeln im Alltag. Mithilfe von Zielen kannst du dich selber motivieren, die langfristig richtige Entscheidung zu treffen
Durch das Erreichen deiner Ziele erhälst du die Belohnung, die notwendigen ist, um am Ball zu bleiben.
Wenn es um finanzielle Ziele geht lautet die Devise: Weniger ist mehr. Nehme dir ein bis zwei knackige Ziele vor. So steigen deine Chancen, dass du deine Ziel wirklich erreichst.
Nimmst du dir dagegen zu viele Dinge vor, besteht häufiger die Gefahr, dass du scheiterst. Damit bringst du dich häufiger an den schwierigsten Punkt. Der Moment wo du dich entscheiden musst: Aufstehen und Neustarten oder Liegenbleiben?
Du wirst mir hoher Wahrscheinlichkeit im Laufe des Jahres mindestens einmal Abkommen von deinem Ziel. Das ist völlig normal und auch okay. Mache dich mit dieser Tatsache vertraut. Entscheidend ist, dass du dich davon nicht entmutigen lässt. Geb nicht auf, nur weil du ein Tag, eine Woche oder einen Monat nicht dein Ziel erreicht hast. Kurz und schmerzlos aufstehen und wieder den ersten Schritt gehen. Das ist mein Geheimrezept für das langfristige Durchhalten, welches für Erfolg notwendig ist.
Ziele die sich gut eigenen
Egal wo du gerade in deinem finanziellen Werdegang stehst, dein Jahresziel soll dich auf die nächste Stufe bringen. Dabei sind die drei Stufen: Haushalten, Notgroschen und Investieren. Es ist möglich mehrere Stufen gleichzeitig anzugehen. Allerdings solltest du zumindest ein kleines Fundament auf der vorherigen Stufe haben, wenn du dich der nächsten widmest.
Evaluieren also zuerst, auf welcher Stufe du dich befindest und suche dir anschließend Ziele, mit welchen du deine jetzige Stufe absolvieren und zur nächsten gelangen kannst.
Stufe 1: Ein Überblick deiner Finanzen mit einem Haushaltsbuch. Wenn du noch kein Haushaltsbuch führst, ist dies der perfekte Anfang für dich. Hier erfährst du alles, was du über das Führen eines Haushaltsbuch wissen solltest. Anschließend kannst du mit meiner kostenlosen Haushaltsbuch Vorlage und dieser Anleitung dein Haushaltsbuch in unter einer Stunde starten.
Dein erstes Jahresziel sollte eine vollständige Führung deines Haushaltsbuch für 3 Monate sein.
Wenn du bereits ein Haushaltsbuch führst oder nach den ersten 3 Monaten, kannst du dich parallel der zweiten Stufe annähern.
Stufe 2: Einen Notgroschen zurücklegen. Warum das so hilfreich ist habe ich hier beschrieben.
Anhand deines Haushaltsbuch und diesen Faustregeln kannst du nun ermitteln, wie groß dein Notgroschen ausfallen sollte. Und schon hast du ein sehr spezifisches Ziel, auf welches du hin sparen kannst.
Für diese Stufe spielt das Sparen im Alltag eine zentrale Rolle. Hier findest du Sparmaßnahmen, die dir helfen beim Wocheneinkauf, Studium, Reisen zu sparen, oder allgemein der Lifestyle-Inflation zu trotzen.
Stufe 3: Investieren. Wenn du dein finanzielles Polster angespart hast, kannst du das zukünftig angesparte Geld nun verwenden, um dir eine persönliche Altersvorsorge anzulegen. Angesichts der Problematiken des aktuellen Rentensystems, kann man damit nicht früh genug anfangen. Erfahre hier mehr über mein Konzept der privaten Altersvorsorge und hier Gründe warum Optionen wie Riesta-Rente nicht dein Geld wert sind! Wenn du an der Börse investierten möchtest, findest du hier einiges Wissenswertes für deinen Einstieg. (ETF, Depot, Investments)
Zu allen Themen findest du reichlich Lesestoff auf diesem Blog. Doch jetzt ist erstmal dran diese Gedanken in konkrete Jahresziele zu verwandeln.
Als nächstes widmen wir uns deshalb, wie wir Ziele so formulieren, dass wir sie erreichen.
Deine Jahresziele SMART formulieren
Vielleicht hast du das Konzept von SMART Zielen bereits in einem anderen Kontext kennengelernt. Bei SMART Zielen geht es darum, Ziele so zu stecken, dass sie die größtmöglichen Erfolgschancen haben. Es wurde von schlauen Köpfen entwickelt, aus den Beobachtungen vieler Menschen in unterschiedlichsten Situationen und mit allen möglichen Zielen. Daraus wurden fünf Charakteristiken abgeleitet, welche an das Erreichen der gesetzten Ziele geknüpft waren.
Diese fünf Charakteristiken sind SMART:
- S. Spezifisch
- M. Messbar
- A. Aktionen orientiert
- R. Realisierbar
- T. Terminiert (Zeitgebunden)
Für unsere finanziellen Jahresziele bedeutet dies, dass wir das Ziel möglichst spezifisch also konkret formulieren. Reich werden wäre dabei genau das Gegenteil eines spezifischen Zieles. Spezifisch ist dagegen:
- Einen Notgroschen von 10.000€ zurücklegen
- meine ersten 1.000€ an der Börse investieren
Messbar ist bei finanziellen Ziel sehr einfach, da wir von konkreten Geldsummen sprechen können. Aber auch ein Ziel wie Haushaltsbuch führen kannst du wie folgt messbar machen:
- jeden Monat meine Ein- und Ausgaben eintragen, sodass am Monatsende mein Kontostand mit einer Toleranz von 20€ dem entspricht was er gemäß meinem Haushaltsbuch sein sollte. So setzt du das Ziel dein Haushaltsbuch sehr regelmäßig zu führen und mit dieser Formulierung knüpfst du die Messbarkeit an den Kontostand am Ende jedes Monats an. Am Ende jedes Monats kannst du mit wenigen Klicks überprüfen ob du dein Ziel erreicht hast.
- um das Ziel Geld sparen messbar zu machen, kannst du dir eine konkrete monatliche Sparquote zum Ziel setzten.
Aktionen orientiert ist ein sehr wichtiger Bestandteil von erfolgsversprechenden Zielen. Hiermit stellst du dir selber die Weichen. Dieser Schritt unterscheidet, dass du deine Ziele nicht nur manifestierst und ganz fest hoffst, dass sie eintreten. Hiermit gibst du dir jeden Tag kleine, umsetzbare Schritte dein Ziel aktiv zu erreichen. Wichtig ist bei der Zielsetzung, dass du dir so spezifisch wie möglich ausarbeitest, wie du das Ziel erreichst.
- Beim Beispiel des Notgroschen ansparen, rechne dir genau aus, wie viele Geld du am Anfang des Monats auf dein Notgroschen-Konto überweist. Richte am besten gleich einen Dauerauftrag ein. So hast du die besten Voraussetzungen dein Ziel zu erreichen.
- Am Beispiel des Investieren, mache dir die notwendigen Schritte bewusst (Broker raussuchen, Depot eröffnen, Aktie/ETF/krypto heraussuchen, Kauf tätigen, ggf. Sparplan einrichten). So weißt du jedes Mal wenn du an dieses Ziel denkst direkt, was jetzt ansteht um dieses Ziel Schritt für Schritt zu erreichen
- wenn du dir bestimmte Budgets gesetzt hast, welche du jeden Monat nicht überschreiten möchtest, kannst du zB. mit der Briefumschlag Methode zu Beginn jeden Monats dieses Ziel aktiv umsetzten und die Actionables jedes Tages sind in den Briefumschlägen definiert.
Realisierbar ist etwas schwerer zu verallgemeinern. Es soll dir bewusst machen, ehrlich mit dir selber zu sein wenn du deine Jahresziele setzt. Zu große Ziele könnten dich überfordert oder demotivierend. Zu kleine Ziele werden dich dagegen nicht genügend fordern oder motivieren. Wenn du die Möglichkeit hast, orientiere dich anhand deines Haushaltsbuch des letzten Jahres, um möglichst realisierbare Einsparungen zu definieren. Zu dem Aspekt realisierbar von Zielen kann ich dir sehr das Buch „Dein Bisher Bestes Jahr„** von Michael Hyatt empfehlen. Ich greife danach, wenn ich die richtige Balance an Ziele für mich finden möchte.
Bedenke auch, dass du vermutlich nicht nur im Bereich deiner Finanzen Jahresziele hast, wenn du dir überlegt welche Kapazitäten für dich realisierbar sind.
Zuletzt die Charakteristik terminiert. Auf den ersten Blick sind Jahresziele schon von sich her terminiert: Bis zum Ende des Jahres. Das ist korrekt. Für deine Ziele solltest du dir jedoch auch weitere „Fristen“ setzten. Du kennen es bestimmt auch, dass du erst durch eine näher rückende Deadline so richtig in Fahrt kommst. Überlege dir also auch, welche Zwischenschritte du für deine Ziele zum Beispiel am Ende jedes Quartals erreicht haben möchtest. Rechne dir aus, wie viel du bis Mitte des Jahres gespart haben musst. So erhältst du im Laufe des Jahres Feedback zu deinem aktuellen Stand und kannst ggf noch einen Gang Hochschalten, wenn du etwas hinterher hinkst. Bemerkst du erst im Dezember, dass du erst die Hälfte geschafft hast, wird es schwer das Ruder noch rum zu reißen.
Visualisieren
Du hast deine Ziele ausgewählt, definiert und SMART formuliert? Dann ist der abschließende Schritt die Visualisierung deine Ziele, um bestens ausgestattet in das neue Jahr starten.
Die bekannteste Visualisierung von Jahreszielen ist das Vision Bord. Also eine Pinnwand oder Bilderrahmen, in welchem du deine Ziele als Worte oder Bilder anordnest. Wenn du der Typ für ein Visionbord bist, perfekt, schmeiße den Drucker an, Schere und Kleber zur Hand und ab ans Basteln.
Ich bin viel unterwegs, weshalb ich mein sonst so geliebtes Visionboard als Hintergrund meines Handys habe. So werden ich regelmäßig im Alltag daran erinnert, was meine Ziele sind. Dadurch, das meine Prioritäten mir so präsent sind fällt es mir einfacher im Alltag Entscheidungen zu fällen, welche diesen Prioritäten entsprechen. Das wiederum hilft mir meine Ziele zu erreichen.
Zu dir könnte auch das Vorlesen deiner Ziele bei deiner Morgenroutine passen.
Mein Tipp lautet: Mache dir deine Ziele im Alltag sichtbar, genau so wie es zu dir passt. Ob mit einem Zettel am Spiegel, als Schlüsselanhänger, Handyhintergrund, Schriftzug auf deinem Kalender, Glücksmünze am Armaturenbrett, Tonspur zum Frühstück, uvm. Ganz egal wie, egal wo. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Kreieren etwas, wodurch du jeden Tag an dein Vorhaben erinnert wirst, um so auf dem richtigen Weg zu bleiben.
Auch der monatliche MoneymitMiri Newsletter kann eine solche Erinnerung für dich sein. Trage dich ein, um das ganze Jahr über mit Finanzwissen rund um deine Jahresziele versorgt zu werden.
Im Jahresrückblick 2024 erfährst du, welche Ziele ich mir in 2024 gesteckt hatte und ob ich sie erreicht habe.
Du hast deine Ziele bereits festgesteckt? Oder du hast eine besonders kreative Erinnerung an deinen Ziele? Teile gerne deine Vorhaben in den Kommentaren, um andere Leserinnen zu inspirieren.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Sparen, Investieren und Ziele verfolgen.
** Hierbei handelt es sich um einen Affiliate Link, das bedeutet ich erhalte eine Provision, wenn du die Webseite über den integrierten Link besuchst, für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. Danke für deine Unterstützung.
Disclaimer: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation wünschen, sollten Sie den Rat von qualifizierten Finanzberater*Innen einholen.
Keine neuen Beiträge verpassen mit unserem monatlichen Newsletter!
Trage dich kostenlos ein, um am Ende des Monats eine Übersicht der neusten Blogbeiträge direkt in dein Postfach zu erhalten.