Ein Haushaltsbuch ist das Fundament für ein guter Umgang mit Finanzen. Damit du gleich loslegen kannst, teile ich hier meine kostenlose Vorlage für dein Haushaltsbuch in Google Sheets.

Weil das Haushaltsbuch so wichtig auf deinem Weg zur finanziellen Sicherheit ist, schreibe ich immer wieder über das Führen eines Haushaltsbuches. Ein Haushaltsbuch gibt dir einen realen Überblick über deine finanzielle Situation und hilft dir deine Entwicklung über Monate und Jahre zu sehen.

Hier stelle ich dir meine Vorlage kostenlos zur Verfügung, mit Übersichtsseite und Graphiken!

Warum Du dein Haushaltsbuch in Google Sheets führen solltest?

Ich bin ein konvertierter Fan davon, das Haushaltsbuch digital zu führen statt analog also mit Stift und Papier. Den ganzen Werdegang meines Haushaltsbuchs und wie ich mit meinem digitalen Haushaltsbuch arbeite kannst du in diesem Artikel ausführlich nachlesen. Die Kurzfassung lautet:

  1. Ich habe 6 Jahre analog alle Ausgaben getracket.
  2. Durch den Austausch mit anderen bin ich auf das digitale Haushaltsbuch gestoßen. Endlich einfaches Eintragen.
  3. Jederzeit aktuelle graphischen Darstellungen und die Jahres-Übersichtstabelle! Jederzeit Sparquote, Jahreseinnahmen und -ausgaben auf einen Blick im Blick.

Du willst auch deinen Finanzen aktiv in die Hand nehmen und willst direkt mit dem praktischen digitalen Haushaltsbuch starten? Super, genau dafür stelle ich dir hier meine Google Sheets Vorlage zur Verfügung. Die Vorlage enthält keinen unnötigen Schnickschnack, Werbung oder ähnliches, sondern ist schlicht, effektiv und dadurch ungemein praktisch.
Mein Template ist aus dem Grundgerüst von Oliver auf frugalisten.de entstanden. Im Laufe der Jahre habe ich immer wieder kleine Änderungen vorgenommen und bin nun bei dieser Vorlage für dich angelangt, dein perfekter Einstieg ins Haushaltsbuch Führen.

Hier erhälst du den Zugang zur Haushaltsbuchvorlage

Die Vorlage ist in Google Sheets kreiert. Google Sheets bietet alle praktischen Funktionen von Excel mit dem Vorteil, dass du von allen Endgeräten (Handy, Tablet, Computer, Laptop… ) einfachen Zugang hast. Du benötigst lediglich ein Google-Konto, welches kostenlos ist und du ja vermutlich schon hast, ansonsten schnell erstellt ist.

Im MoneyMitMiriShop gibt es den Zugang zur Haushaltsvorlage als kostenloses Produkt. Nach dem Kauf bekommst du eine herunterladbare PDF-Datei, welche den Link zu deiner Kopie der Vorlage erhält. Mit einem Klick auf den Link erstellst du deine eigene Kopie des Haushaltsbuch in deiner Google Drive und kannst mit deinem Haushaltsbuch loslegen!

Trage dich hier für unseren Newsletter ein, um über Neuerungen zur Haushaltsbuch Vorlage, zum Beispiel zum Jahreswechsel nicht zu verpassen. Außerdem informieren wir dich monatlich über die neusten Blogposts Rund um Finanzen.

Haushaltsbuch verwenden

Sobald du das Haushaltsbuch kopiert hast, kann es gleich los gehen. In der Vorlage gibt es drei Dinge, um es für dich anzupassen: Kategorien hinzufügen, Kategorien verändern und Daten eintragen. Nachfolgend findest du für alle drei Themen Schritt-für-Schritt Anleitungen.

Kategorien Hinzufügen

Der erste Schritt ist die Anpassung der Kategorien an deine Lebenssituation. Um du deine gewünschten Kategorien deinem Haushaltsbuch hinzuzufügen folge diese 3 Schritte.

Hinweis: Da hierfür Zellen und Zeilen ausgewählt werden müssen, empfehle ich für dies an einem Laptop oder Tablet mit Tastatur und Maus zu machen. Es ist am Handy möglich, aber durchaus frikelig.

1. Schritt: Eine neue Zeile einfügen

Gehe auf die Übersichtstabelle. Wenn du eine neue Einnahmen-Kategorie hinzufügen möchtest, dann füge eine Reihe über der letzen Einnahmen-Kategorie „Sonstige“ hinzu.

Wenn du eine neue Ausgaben-Kategorie hinzufügen möchtest, füge eine Reihe über der letzten Ausgaben-Kategorie „Andere Ausgaben“ hinzu.

2. Schritt: Formeln kopieren

Kopiere nun eine beliebige Reihe der Ausgaben und füge diese in die soeben neu hinzugefügte leere Reihe.

3. Schritt: Kategorie umbenennen

Der letzte Schritt ist das Umbenennen der Kategorie. Nun kannst du die von dir gewünschte Kategorie anstelle des jetzigen Kategorienamen eintragen, ändere dabei den Eintrag Spalte B.

Wenn du diese Schritte befolgst, werden alle Aufsummierungen in der Übersichtstabelle deine neue Kategorie berücksichtigen. Auch wird deine neue Kategorie in dem Datenblatt als Auswahlmöglichkeit im Drop-Down Menü auftauchen.

Solltest du hierbei Fragen oder Probleme haben, wende dich gerne an kontakt@moneymitmiri.de. Ich helfe dir gerne weiter, gemeinsam bekommen wir das hin.

Falls du Inspiration für deine Kategorien suchst liste ich hier eine Übersicht über die Kategorien, die ich in meinem Haushaltsbuch führe.

Kategorien Ändern oder löschen

Eine Kategorie kannst du ändern, indem du den Kategorienamen in der Übersichtstabelle in Spalte B änderst. Dadurch wird sich der Name der Kategorie in der Auswahl beim Eintragen ebenfalls ändern. Solltest du bereits Einträge in der Kategorie gemacht haben, musst du für diese Einträge in der Daten-Tabelle die Kategorie nachträglich ändern.

Um eine Kategorie zu löschen kannst du einfach die ungewünschte Spalte auswählen und löschen. Du kannst die gesamte Spalte des Sheets löschen, indem du auf die Nummerierung am linken Bildschirm Rand klickst und Löschen auswählst. Alternativ kannst du die Zellen markieren und löschen auswählen, wähle anschließend die Option „vorhandene Zellen nach oben verschieben“.

Daten eintragen in dein Haushaltsbuch

Wenn du deine Kategorien eingerichtet hast, kannst du nun deine Ausgaben und Einnahmen in die Tabelle auf dem Blatt Daten eintragen. Für jeden Eintrag gibst du das Datum ein, wählst die passende Kategorie aus, schreibst eine kurze (optionale) Beschreibung und gibst den Wert des Eintrags ein. Wie das in der Vorlage aussieht, siehst du hier:

Haushaltsbuch Vorlage Beispiel Einträge

Vergiss nicht, die Beispieleinträge zu löschen 😉


Die Vorlage macht dann alles weitere für dich!
Zum Beispiel wird die Spalte „Monat“ automatisch berechnet. Anhand des Monats und der Kategorie wird dann die Übersichtstabelle deines Haushaltsbuches ausgefüllt. Was die Übersichtsseite so alles kann?

Das kann die Übersichtsseite deines Haushaltsbuch

Das Herzstück dieser Haushaltsbuchvorlage ist die Übersichtsseite. Denn mit ihr hast du jederzeit einen akkuraten Überblick über deine persönlichen Finanzen. Hier findest du eine Zusammenrechnung der Ausgaben pro Kategorie und pro Monat. Auch deine Einnahmen und Ausgaben aufsummiert pro Monat und pro Kategorie kannst du hier immer im Blick behalten.

Und diese Vorlage geht sogar noch einen Schritt weiter: In der untersten Spalte findest du deine monatliche Sparquote ausgerechnet! Wie sich diese zusammensetzt, was sie für deine privaten Finanzen bedeutet und vieles mehr kannst du hier nachlesen. Je länger du deine Ausgaben dokumentierst, desto aussagekräftiger wird dieser Wert über deine finanzielle Trajektorie.

Haushaltsbuch Vorlage Übersicht

Da wir nicht immer Lust haben, Zahlen zu vergleichen, gibt es noch zwei peppige Tortendiagramme in dieser Haushaltsbuch Vorlage. Unterhalb der großen Tabelle zeigen dir die Graphen, den Anteil der Kategorien für welche Kategorien du Geld ausgibst und einnimmst. Diese Zusammenfassung ist besonders hilfreich, wenn du deine größten Einsparungspotenziale entdecken möchtest.

Haushaltsbuch Vorlage Graphike

Bereit los zu legen?

Genug Theorie, jetzt geht es an die Praxis. Hier geht’s direkt zur Haushaltsvorlage als kostenloses Produkt im MoneyMitMiri Shop.
Du hast schon nebenher deine Vorlage kopiert und für dich angepasst? Dann nutze diesen Motivationsschub voll aus, indem du mit dieser Anleitung dein Haushaltsbuch in 1 Stunde startest! Haushaltsbuch ist nicht kompliziert oder gar langweilig.

Wenn du noch nicht ganz überzeugt davon bist, ob du ein Haushaltsbuch wirklich brauchst, wird dir dieser Blogpost bei der Entscheidung helfen.

Egal, wie groß, welchen oder wann du deinen nächsten Schritt mit deinen Finanzen machst, ich wünsche dir dafür viel Erfolg. Hier bei MoneyMitMiri findest du Infos zu allem Rund um Private Finanzen, erklärt für alle, die bis hierhin gelesen haben.

Disclaimer: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation wünschen, sollten Sie den Rat von qualifizierten Finanzberater*Innen einholen.

Keine neuen Beiträge verpassen mit unserem monatlichen Newsletter!
Trage dich kostenlos ein, um am Ende des Monats eine Übersicht der neusten Blogbeiträge direkt in dein Postfach zu erhalten. 

13 Comments

  1. […] Jetzt kommt der wichtigste und unbestritten schwierigste Schritt: Durchhalten. Und zwar musst du dich jeden Tag aktiv dafür entscheiden, dass dein Schicksal nicht die Dauerpleite ist. Entscheide dich jeden Tag dafür, den kleinstmöglichen Schritt zu tun. Denn der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, dass du dich über einen langen Zeitraum für die harte Entscheidung entscheidest, um mit einem einfacheren Leben belohnt zu werden. Damit es dir leicht fällt auf dem richtigen Weg zu bleiben, empfehle ich dir die Tipps und Tricks für Gewohnheiten anzuwenden, die James Clear in “Die 1% Methode”* beschreibt. Der Autor erklärt sehr ausführlich und praxisnah, wie du es schaffst, deine herauskristallisierten schlechten Gewohnheiten loszulassen und stattdessen wichtige neue Gewohnheiten fest in deinen Alltag zu integrieren.Falls du keine Leseratte bist, hier ist das elementare zusammengefasst: Gestalte deinen kleinstmöglichen Schritt so, dass er offensichtlich, attraktiv, einfach und belohnend ist. Dann fällt es dir leichter, am Ball zu bleiben.Wenn das Führen eines Haushaltsbuchs dein nächster Schritt ist: Wähle ein digitales Haushaltsbuch mit Grafiken, damit du in Echtzeit und in Farbe deine Ersparnisse und die Belohnung für deine Mühe beim Dokumentieren sehen kannst. Meine Vorlage mit einer solchen Grafik findest du hier. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

×